Zum Hauptinhalt springen

Häufige Fragen

Frequently Asked Questions (FAQ)

Wer sind wir?

Das Team der Immunologischen Tagesklinik und Biomedizinisches Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffene mit Immmunschwäche personalisiert und individuell zu betreuen.

Die ITK wurde vor vier Jahrzehnten durch Univ. Prof. Dr. Martha Eibl  ins Leben gerufen und hat einen wichtigen Grundstein in der Betreuung von Menschen mit Immunschwäche und Kinderwunsch gelegt. Seither wurde die ITK mit ihrem Betreuungskonzept stets weiterentwickelt.

Eine mangelnde Immunabwehr ist eine große Belastung für unseren Körper. Er kann sich nicht ausreichend gegen die täglichen Angriffe von Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern wehren. Die Folge sind häufige, schwere und ungewöhnliche Infektionen. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität und können auch zu weiteren Komplikationen und Langzeitschäden führen.

Unser Beitrag

Unser breites Spektrum an immunologischen Spezialuntersuchungen ermöglicht es, bei einer Vielzahl von bekannten Immundefekten, auch seltene Erkrankungen, zu erkennen und genau zu charakterisieren. Gemeinsam mit den PatientInnen und der behandelnden FacharztInnen erarbeiten wir einen optimalen Behandlungsplan. Eine rechtzeitige und korrekte Diagnose einer angeborenen oder erworbenen Abwehrschwäche, verbunden mit einer entsprechenden Therapie, bedeutet für die Menschen ein aktiveres und erfüllteres Leben.

Die ständige Anpassung an den neuesten medizinischen Fortschritt sehen wir als Voraussetzung unserer Arbeit. Unser Team ist maßgeblich an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung diagnostischer- und therapeutischer Behandlungsmethoden beteiligt. Die internationale Zusammenarbeit mit renommierten Zentren in Europa und den USA erstreckt sich schon über mehrere Jahrzehnte. Unsere langjährige Erfahrung in der Beurteilung von immunologischen Untersuchungen ermöglicht es erst, die Ergebnisse optimal für eine individuelle Therapie zu verwerten. Gemeinsam mit behandelnden FacharztInnen wird somit die bestmögliche Versorgung des PatientInnen gewährleistet.

Zehn Hinweise auf angeborene Immunschwäche

Bereits das Auftreten eines Symptoms kann ein Anzeichen für eine angeborene Immunschwäche sein.

  1. Acht oder mehr Ohrinfektionen innerhalb eines halben Jahres.
  2. Zwei oder mehr Infektionen der Nebenhöhlen innerhalb eines Jahres.
  3. Zwei oder mehr Monate andauernde Antibiotikabehandlung ohne große Wirkung.
  4. Zwei oder mehr Lungenentzündungen innerhalb eines Jahres.
  5. Schlechtes Gedeihen, Gewichtsstillstand bei Kleinkindern.
  6. Wiederkehrende Abszesse in der Haut oder in anderen Organen.
  7. Hartnäckige Pilzerkrankungen im Mund oder auf der Haut nach dem ersten Lebensjahr.
  8. Die Behandlung mit intravenösen Antibiotika bei Infektionen.
  9. Zwei oder mehrere schwere Infektionen.
  10. Bereits bekannte Angeborene Immunschwäche in der Familie.

Bei Verdacht einer angeborenen Immunschwäche vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Immunologischen Tagesklinik.

Unerfüllter Kinderwunsch

Unser Immunsystem ist ein komplexes System und immunologische Faktoren spielen eine große Rolle beim Einnistungsprozess. Ein gestörter Immunmechanismus kann die Einnistungskapazität der Gebärmutterschleimhaut vermindern.

Bei manchen Frauen reagiert das Immunsystem zu stark, und kann dies zu einem Einnistungsproblem von Embryonen führen.

Wir veranlassen daher eine ausführliche Immundiagnostik durch eine Blutanalyse. Dies legt die Basis für Sie passende Immunstrategie zu finden.

Zur Therapie bei Immunstörungen stehen eine Vielzahl an Behandlungsmethoden zur Verfügung, die von speziellen Infusionstherapien bis hin zu Immun modulatorischen Wachstumsfaktoren gehen kann.

Ablauf in der ITK
  1. Laboranalyse

    Erwachsene und Kinder mit erhöhter Infektneigung oder Verdacht auf immunologische Störung können sich selbstständig bei uns in der Wahlarztordination einen Termin vereinbaren. Sollten Sie die Honorarnote bei der Krankenkasse zur Teilrefundierung einreichen wollen, benötigen Sie eine Überweisung, da die ITK als Privatklinik keinen Krankenkassenvertrag hat. In der Wahlarztordination fällt das Honorar für die ärztliche Leistung und für die ITK-Laborleistung an. Es wird gemeinsam der vorläufige Kostenvoranschlag besprochen.

    Die medizinischen Leistungen bestehen aus Anamnese erheben, Beratung, Blutabnahme zur immunologischen Spezialanalytik, Befundbesprechung und immunmodulierende Therapie bzw. Immunersatztherapie. Die Laboranalyse erfolgt in Kooperation mit ARCHIMEDlife GmbH.

    FachärztInnen können Blutproben oder PatientInnen in die ITK schicken.

    Krankenhäuser und Institute können mit der Anforderung die Blutprobe zur Analyse schicken.

  2. Befunderstellung inklusive Interpretation. Die immunologische Spezialanalysen brauchen teilweise bis zu sechs Wochen. Die Befunddauer ist methodenspezifisch und hängt von der medizinischen Fragestellung bzw. Dringlichkeit ab. Bitte nehmen Sie bei akuter Fragestellung mit uns telefonisch Kontakt auf. Das ITK-Team verfügt über ein nationales und internationales Expertenteam, um dadurch ein breites Spektrum auf höchstem Niveau und aktuellen Stand der Wissenschaft anbieten zu können.

  3. PatientInnen oder Zuweiser erhalten einen schriftlichen Befundbericht postalisch zugeschickt. Ein Befundversand per Mail an PatientInnen ist aus Datenschutzgründen nicht möglich.

  4. Die Befundbesprechung und Therapiemanagement wird entweder vom Zuweiser übernommen oder erfolgt im Rahmen der Immunologischen Wahlarztordination. In der ITK-Privatklinik werden ausschließlich eigens erhobene Befunde interpretiert.

Der große Vorteil von uns ist, dass wir uns für Sie Zeit nehmen. Mehr Zeit für das ärztliche Gespräch, die Untersuchung und Behandlung bzw. Beratung.

  • Ausreichend Zeit für das wichtige Gespräch zwischen Ihnen und Uns.
  • Wir können bei Bedarf auch kurzfristige Termine anbieten.
  • Die Wartezeit in der Ordination ist gering.
Kostenerstattung für PatientInnen: Wieviel bekomme ich zurück und was muss ich dafür tun?

Die ITK - Immunologische Tagesklinik und Biomedizinisches Institut ist eine PRIVATKLINIK. Unsere FachärztInnen behandeln Sie im Rahmen einer WAHLARZTORDINATION.

Wir haben KEINE KRANKENKASSENVERTRÄGE!

Die Einreichung zur Kostenerstattung erfolgt durch Sie bei Ihrer Krankenkasse bzw. Privatversicherung. Die Höhe der Kostenerstattung hängt von Ihrer Krankenkasse bzw. Versicherung ab und die Immunologische Tagesklinik hat keinen Einfluss darauf.
Beim Ambulanzbesuch wird eine individuelle Laboranalyse zusammengestellt. Daher ist es wichtig bereits erhobene Befunde mitzubringen. Es wird dann mit Ihnen ein Kostenvoranschlag für die Laboranalyse vereinbart.
Da wir in der ITK eine individualisierte Medizin anbieten, kann zu Beginn der Behandlung das Endhonorar noch nicht bezahlt werden. Eine immunologische Abklärung findet teils stufenweise statt. Zu Beginn erfolgt oft eine Basisabklärung. Je nach Resultat können weitere Analysen aus derselben Probe nachgefordert werden. Da nur bezahlte Honorare bei der Kassa einreichbar sind, kann die Einreichung zur Kostenübernahme derzeit nicht von der ITK für Sie übernommen werden.

Zum Einreichen der Honorarnote bei der Krankenkasse, benötigen Sie nach Abschluss des Befundberichtes folgendes:

  1. Überweisung vom Allgemeinmediziner oder FacharztIn zum Zeitpunkt der erbrachten Leistung in die ITK.
  2. Honorarnote mit einer detaillierten Kostenaufstellung über die erbrachten Laborleistungen. Diese bekommen sie von der ITK nach Abschluss des Befundberichtes postalisch zugeschickt oder Sie können diese in der ITK persönlich abholen. Eine Übermittlung per E-Mail ist aus Datenschutzgründen nicht möglich.
  3. Honorarnote für die ärztliche Leistung erhalten sie gesondert. Das Honorar für die Heilbehandlung zahlen Sie entweder vor Ort per Bankomat oder Kreditkarte oder per Banküberweisung ein. Danach kann diese bei der Kassa zur Teilrefundierung eingereicht werden.
  4. Der Einzahlungsbeleg ist ebenso einzureichen.

Tipp: Honorarnote online einreichen
Bei fast allen Kassen - Österreichische Gesundheitskasse, BVA, SVA -  können Sie Honorarnoten auch online einreichen
Einzige Voraussetzung: Für den Zugang benötigen Sie eine Handy-Signatur (ID-Austria).
Steigen Sie mit ID-Austria bei dem Online-Service der Österreichischen Sozialversicherung ein und wählen Sie dort "Rechnung einreichen" aus: Wahlarztrechnung online einreichen
Füllen Sie das Online-Formular aus und laden die Honorarnote  hoch - als Scan oder Foto.

Qualität ist uns wichtig

Die ITK ist ein Haus, wo Qualitätsmanagement und Risikomanagement eine gelebte Strategie ist.
Die ITK ist ISO-zertifiziert (Re-Zertifizierung 2024).

Bei Rückmeldungen oder Beschwerden richten Sie sich bitte an das ITK-Team per Mail, persönlich oder Anonym in den Briefkasten. Wir sind stets bemüht eine positive Fehlerkultur an den Tag zu legen und Maßnahmen zu ergreifen, um Fehler zukünftig zu vermeiden oder unser Angebot zu verbessern.

ITK Ärztliche Leitung und Datenschutzbeauftragte:
Assoz.-Prof. PD. Dr. Andrea-Romana Kasper
Telefon 01/403 14 50, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Schwarzspanierstraße 15/1/9, 1090 Wien
Ihr ITK-Team freut sich auch über positives Feedback.

Leitbild der ITK

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt!

Die ITK hat eine Schlüsselrolle in der innovativen medizinischen Versorgung von Menschen mit Immunschwäche.

Die Unternehmenspolitik beinhaltet Vertrauen bilden, Verantwortung übernehmen und nachhaltig agieren, da wir eine Corporate Responsibility haben. Wir sehen unsere Rolle darin, eine gemeinsame Schnittstelle zwischen niedergelassenen FacharztInnen und Spitälern darzustellen und eine Entlastung der Spitalsambulanzen zu ermöglichen.